Normal |
Zu
100% deckender Ebeneninhalt |
 |
|
|
Sprenkeln (dissolve) |
Die
untere Ebene wird dem Wert der Deckkraft entsprechend mit zufällig
ausgewählten Pixeln der oberen Ebene überdeckt. Die selektierten Pixel
der oberen Ebene überdecken jedes zu 100%. Bei einer Deckkraft
von 50% wird also die Hälfte der Auswahlfläche mit Pixeln der oberen
Ebene überdeckt Grafik mit Deckkraft der oberen Ebene von 50%.
|
 |
|
Multiplizieren
(multiply) |
Bei
jedem Farbkanal werden die Pixel beider Ebenen miteinander multipliziert
und mittels Division durch 255 auf den Bereich 0-255 zurückgeführt.
Wert = (Wert oben * Wert unten) / 255.
Ist ein Ebenenwert Schwarz, ist der resutlierende Wert Schwarz, ist
ein Ebenenwert Weiß, ist der resultierende Wert der andere Ebenenwert. |
 |
|
Negativ
Multiplizieren (screen) |
Umkehrung
von Multiplizieren: Schwarze Flächen in einer der Ebenen zeigen
das andere Bild, weiße Flächen überdecken die andere Ebene.
Wert=255-((255-Wert ob.)*(255-Wert unt.)/ 255)
Negativ Multiplizieren verstärkt die helleren Flächen, Multiplizieren
verstärkt die dunkleren Flächen.
|
 |
|
Ineinander
Kopieren (overlay) |
Kombination von Multiplizieren und Negativ
Multiplizieren. Die schwarzen Bereiche der unteren Ebene werden multipliziert,
die hellen Bereiche werden negativ multipliziert. Dabei werden die
Farbtöne ungefähr beibehalten. Im Kontrast liegt Ineinander
Kopieren zwischem weichem Licht und hartem Licht |
 |
|
Weiches
Licht (soft light) |
Weiches
Licht dunkelt die untere Ebene ab oder hellt sie auf, abhängig von
der Dunkelheit oder Helligkeit des oberen Layers. In Bereichen wo
die obere Ebene heller als 50% Grau ist, erfolgt eine leichte Aufhellung
der unteren Ebene. Wo sie dunkler als 50% ist, wird der untere Layer
leicht abgedunkelt. Auch in Bereichen, wo das obere Bild schwarz ist,
wird das untere Bild nur etwas dunkler, aber nicht vollständig schwarz.
|
 |
|
Hartes Licht (hard
light) |
Analog
zu weichem Licht, aber mit härterem Lichteffekt und Kontrast. In Weißbereichen
des oberen Layers, wird das Resultat weiß, wo es schwarz ist, das
Resultat schwarz. |
 |
|
a) Farbiges Abwedeln
(color dodge)
b) Farbiges Nachbelichten (color burn) |
Farbiges
Abwedeln hellt auf. Farbiges Abwedeln mit Schwarz verändert nichts.
Je heller das obere Bild, desto mehr nimmt das untere Bild den Farbton
und die Helligkeit vom oberen Bild an. Farbiges Nachbelichten dunkelt
ab. Farbiges Nachbelichten mit Weiß ändert nichts. Je dunkler das
obere Bild, desto stärker nimmt das untere Bild den Farbton und die
Dunkelheit vom oberen Bild an. |
a) |
b) |
|
Abdunklen (darken) |
Von
den beiden Layern wird jeweils der dunklere Wert genommen. |
 |
|
Aufhellen (lighten) |
Von
den beiden Layern wird jeweils der hellere Wert genommen. |
 |
|
Differenz (difference) |
Neuer
Value = | alter Value 1 - alter Value 2 | (Betrag) Bei Gleichheit
der Ebenen, erscheint Schwarz, je verschiedener sie sind, desto heller
wird das resultierende Bild. |
 |
|
Ausschluss (exclusion) |
Erzeugt
einen Effekt, der dem Modus "Differenz" ähnelt, aber kontrastärmer
ist. Füllen mit Weiß kehrt die Ausgangsfarbenwerte um. Füllen mit
Schwarz ergibt keine Änderung. |
 |
|
Farbton (hue)
Sättigung (saturation)
Farbton/Sättigung (color)
Luminanz (luminosity) |
Ersetzen
die betreffende Farbkomponente des unteren Bildes durch die des oberen
Bildes. |
|
|